Paartherapie

Häufige Themen einer Paartherapie
- Faire Gespräche führen und verletzende stoppen können
- Negative Dynamiken und unbewusste Muster erkennen und unterbrechen können
- Lebendig und sich selbst sein können – auch in einer Beziehung
- Lustvolle Sexualität erleben
- Umgang mit Krisen und Aussenbeziehungen
- Verletzungen in Beziehungen wirksam bearbeiten können
- Versöhnlicher Abschied durch Trennungsbegleitung
Faire Gespräche führen und verletzende stoppen können
Eine Paartherapie verschafft beiden Seiten Gehör und kann durch gezielte Gespräche mehr Klarheit bringen. Eine gute Kommunikation ist Voraussetzung, um Krisen zu bewältigen und für beide Partner eine befriedigende Entwicklung zu ermöglichen. Konkrete Handlungsmöglichkeiten helfen Ihnen anschliessend im Alltag.
Negative Dynamiken und unbewusste Muster erkennen und unterbrechen können
Unsere erste Liebesbeziehung und Bindungserfahrung mit uns nahen Menschen, hatten wir mit unseren Eltern. Diese Erfahrung prägt nicht nur wen wir uns später als Liebesparter:in aussuchen, sondern sie prägt auch unser Verhalten, Erleben und die oft schmerzhaften Themen in (Liebes-)Beziehungen. Paartherapie kann unbewusste Muster, Dynamiken, Emotionen und Glaubenssätze sichtbar machen. Das ermöglicht uns erwachsene (Liebes-)Beziehungen selbstbestimmt und liebevoll führen zu können.
Lustvolle Sexualität erleben
Paartherapie kann Paare unterstützen, ihre eigene Lust an wohltuender Nähe und Sexualität zu entdecken – auch in Langzeitbeziehungen. Der Rahmen dazu ist achtsam und individuell auf die Paare abgestimmt.
Umgang mit Krisen und Aussenbeziehungen
Paartherapie kann in Krisensituationen “Notfallversorgung” leisten, damit sich der Alltag wieder meistern lässt. In einem zweiten Schritt kann Paartherapie die Entwicklungschance, die auch darin steckt, sichtbar machen und bearbeiten. Auch die Arbeit mit Paaren, bei denen die Aussenbeziehung noch nicht aufgelöst wurde, ist möglich.
Verletzungen in Beziehungen wirksam bearbeiten können
Beziehungen gehen nicht zu Ende weil es Verletzungen gibt, sie gehen auseinander weil wir oft nicht gelernt haben sie zeitnah und wirksam zu bearbeiten. Stattdessen füllen wir unsere Verletzungskonten immer mehr. Manche Beziehungen gehen nicht auseinander weil keine Liebe mehr da ist, vielmehr weil die Verletzungen und die negative Dynamik die letzte Kraft gekostet hat. Paartherapie kann Versöhnungarbeit leisten. Zugleich gibt sie Paaren ein Tool für den Alltag mit, damit sich die Verletzungskonten nicht mehr so rasch füllen bzw. frühzeitig abgebaut werden können.
Versöhnlicher Abschied durch Trennungsbegleitung
Eine Paartherapie kann helfen, einen versöhnlichen Abschied für beide zu finden. Das macht Sie auch innerlich frei für einen neuen Weg. Denn andauernde Wut und Enttäuschung binden auch nach einer Trennung, oft mehr als in der gemeinsamen Zeit. Wenn Eltern alte Verletzungen nach ihrer Trennung gut verarbeitet haben, können auch Kinder mit mehr Sicherheit ihren Platz im Alltag wiederfinden.

Meine Arbeit mit Paaren
- Krise als Chance
- Professionelle Paartherapie
- Wie lange dauert eine Paartherapie?
- Schweigepflicht
Krise als Chance
Ich betrachte Krisen in einer Paarbeziehung als Chancen für eine anstehende Paar- und Persönlichkeitsentwicklung. Paare beeinflussen sich in Ihrem Verhalten gegenseitig. Als Paartherapeutin sehe ich es als meine Aufgabe, die Bedingungen für eine positive Entwicklung zu schaffen, damit liebevolle und leidenschaftliche Paarbeziehung auf Augenhöhe (wieder) gelingt.
Professionelle Paartherapie
Ich biete Ihnen eine fachlich, fundierte Paartherapie an, welche eine klare Struktur aufweist und eine auf Sie beide abgestimmte Vorgehensweise und Methodik vorsieht. Ich integriere dabei verschiedne Methoden dazu gehören u.a die Ansätze von Hans Jellouscheck, traumasensiblen Paartherapie dazu arbeite ich mit der Identitätsorientierte Psychotraumatherapie IOPT Methode nach Franz Ruppert.
Wie lange dauert eine Paartherapie?
Eine Paarsitzung dauert 90 Minuten. Die Dauer einer Paartherapie hängt von Ihrem persönlichen Verlauf ab. Es können wenige Sitzungen ausreichen, manchmal lohnt es sich etwas länger dranzubleiben. In der Regel liegen zwischen den Sitzungen 4-5 Wochen. In akuten Krisen können kürzere Abstände sinnvoll sein.
Schweigepflicht
Ich unterstehe der Schweigepflicht. Diese bleibt auch nach Abschluss einer Paartherapie bestehen. Ich kann bei einer allfälligen Trennung nicht für gerichtliche Gutachten oder Aussagen zugezogen werden. Sollte ich nach einer Trennung mit nur einem Partner weiterarbeiten, so bleibt der Fokus bei der zu begleitenden Person und deren persönlichen Verarbeitung in Bezug auf die Trennung.

Methoden
- Systemische Arbeitsweise
- Lösungsorientiertes Arbeiten
- Integratives Arbeiten
- Theoretischer Ansatz nach Hans Jellouschek
Systemische Arbeitsweise
Das Systemische Arbeiten richtet sein Augenmerk auf die soziale Vernetztheit des Menschen und auf die Wechselwirkung derer Verhaltensweisen. In Paarbeziehungen, in Arbeitsverhältnissen und / oder in der Begleitung Ihrer Kinder ist “das Belastende” meist nur das Symptom. Ziel dieses Ansatzes ist es, die Ursachen zu erkennen und die dazu geeigneten Beratung- und / oder Therapieansätze zu wählen.
Lösungsorientiertes Arbeiten
Der Fokus liegt nicht auf dem Problem bestehend, sondern liegt auf der Lösung bzw. Erleichterung einer schwierigen Situation. Hierfür arbeite ich mit Ihren Fähigkeiten, nicht mit den Schwächen.
Integratives Arbeiten
Erprobte Methodenvielfalt und der gezielte Einsatz dessen sind mein Verständnis von integrativer Arbeit. Dazu gehört für mich auch, dass körperliche Symptome und Beschwerden oft Vorboten sind für seelische Prozesse und Belastungen. In der Beratung und Paartherapie messe ich dem viel Bedeutung zu.
Theoretischer Ansatz nach Hans Jellouschek
In meiner Praxis führe ich sogenannte systemisch-integrative Paartherapie nach Hans Jellouschek durch. Die systemische Perspektive ist bei der systemisch-integrativen Paartherapie der umfassende Bezugsrahmen, in welchem Konzepte der emotionsfokusierten Therapie (EFT), der Transaktionsanalyse (TA), der Gestaltungstherapie, dem Psychodrama, der Hypnotherapie sowie achtsamkeitsbasierte, tiefenpsychologische und lerntheoretische Ansätze integriert sind. Zum Jellouschek Institut Freiburg.