Supervision -
Teamentwicklung
Mehr Zufriedenheit, Sicherheit, Orientierung und Innovation im Team

Supervision für
Teams und Führungspersonen
Raum für Reflexion, Klarheit und Entwicklung: In der Supervision begleite ich Teams und Führungspersonen dabei, handlungsfähig zu bleiben und wieder handlungsfähig zu werden. Ob Fallsupervision oder Teamsupervision – Sie gewinnen Orientierung, neue Perspektiven und konkrete Handlungsschritte.
Supervision – Klarheit gewinnen, handlungsfähig bleiben und werden
Supervision ist ein professioneller Reflexionsraum, in dem Teams, Fachpersonen und Führungskräfte ihre Arbeit, Zusammenarbeit und herausfordernde Situationen reflektieren. Sie unterstützt darin, Belastungen zu verarbeiten, neue Perspektiven zu entwickeln und die Qualität der Arbeit zu sichern. Ziel ist es, handlungsfähig zu bleiben oder wieder handlungsfähig zu werden – auch in komplexen oder belastenden Situationen.
Als Supervisorin begleite ich Sie dabei:
- komplexe Situationen und Fälle differenziert zu betrachten und handlungsfähig zu bleiben
- Muster in der Zusammenarbeit zu erkennen und neue Handlungsspielräume zu schaffen
- Konflikte konstruktiv anzugehen und als Team wieder handlungsfähig zu werden
- die Kommunikation zu verbessern und Klarheit zu gewinnen
- die fachliche Professionalität zu stärken und Handlungssicherheit zu entwickeln
Ich biete Fallsupervision (Reflexion konkreter beruflicher Fälle) sowie Teamsupervision (Fokus auf Zusammenarbeit, Rollen und Dynamiken im Team).
Mehrwert für Teams und Führungspersonen
- Für Teams: Sicherheit im Umgang mit schwierigen Situationen, Entlastung, Vertrauen – und die Fähigkeit, auch unter Druck handlungsfähig zu bleiben.
- Für Führungspersonen: Klärung von Rollen, Unterstützung bei Belastungsthemen, Förderung einer positiven Teamkultur – und die Gewissheit, das Team handlungsfähig zu führen.
Mögliche Themen in der Supervision
- Umgang mit belastenden Klient:innen-Situationen (Fallsupervision) – handlungsfähig bleiben trotz Stress
- Teamkonflikte und Spannungen konstruktiv bearbeiten, um wieder handlungsfähig zu werden
- Kommunikation und Feedback im Team verbessern und dadurch handlungsfähig handeln
- Rollen, Verantwortlichkeiten und Erwartungen klären, damit alle handlungsfähig agieren können
- Umgang mit Belastung, Stress und emotional herausfordernden Arbeitssituationen, ohne die Handlungsfähigkeit zu verlieren
Ablauf eines Supervisionsauftrages (Beispiel)
- Kontaktaufnahme: Klärung des Anliegens und Zielsetzung
- Auftragsklärung: Gemeinsame Vereinbarung von Themen, Setting, Rahmenbedingungen
- Durchführung: Regelmässige Supervisionssitzungen (Fall- oder Teamsupervision), um reflektiert und handlungsfähig zu bleiben
- Reflexion & Auswertung: Überprüfung der Ziele, Wirkung und Handlungsfähigkeit
- Abschluss oder Weiterführung: Entscheidung über die weitere Begleitung, um langfristig handlungsfähig zu sein
Wenn Menschen sicher sind und dazugehören, können sie sich gesund entwickeln und innovativ sein - jetzt dein Team weiterbringen!

Teamentwicklung
Was Teams weiterbringt
Teamentwicklung bedeutet für mich, das Gute zu erkennen, zu bewahren, weiterzuentwickeln und, wenn nötig zu verändern, was bremst und emotional belastet. Sich in einem persönlichen und gemeinsamen Prozess weiterentwickeln, mit dem Ziel gesund und innovativ durch die eigene und gemeinsame Arbeit gehen zu können.
Sind Sie als Führungskraft interessiert, mit ihrem Team gemeinsam in einen Prozess einzusteigen? Und sehen Sie sich als Teil des gesamten Entwicklungsprozesses? Dann sind Sie bei mir und meinem Team genau richtig.
Teamentwicklung: Psychologische Sicherheit und zwischenmenschliche Werte
Ein erfolgreiches Team braucht mehr als klare Strukturen – es lebt von Vertrauen, Offenheit und gegenseitiger Unterstützung. In meinen Teamentwicklungs-Workshops steht die Qualität der Zusammenarbeit im Zentrum: wertschätzende Kommunikation, eine konstruktive Feedback-Kultur und der gemeinsame Blick auf Herausforderungen.
Besonders wichtig ist dabei die psychologische Sicherheit: das Vertrauen, im Team gehört und respektiert zu werden – auch dann, wenn man Fragen stellt, Fehler zugibt oder neue Ideen einbringt. Eine Kultur, in der Fehler als Lernchancen gesehen werden, ermöglicht Entwicklung und fördert Kreativität.
Ich arbeite mit den vier Dimensionen psychologischer Sicherheit nach Amy Edmondson, die ein starkes Fundament für Zusammenarbeit schaffen:
-
Sich sicher fühlen, Fragen zu stellen – ohne Angst, inkompetent zu wirken.
-
Fehler zugeben können – und sie gemeinsam als Lernchancen nutzen.
-
Ideen und Bedenken offen äußern dürfen – ohne Zurückhaltung oder negative Konsequenzen zu befürchten.
-
Hilfe und Unterstützung suchen können – und darauf vertrauen, im Team Rückhalt zu erfahren.
Auf dieser Basis entstehen Teams, die nicht nur effizient, sondern auch resilient, motiviert und menschlich arbeiten.